Die
Verbindung konnte nicht aufgebaut
werden.
Leider
ist ein Fehler aufgetreten. Gehen Sie bitte noch
einmal auf unsere unten verlinkten
Startseiten.
Vermutlich
finden Sie dort in der Menueleiste den richtigen
Link. Sie
können uns auch eine Email schicken unter
m.mueller@iworld.de und das Problem schildern
(möglicherweise ist die Linkadresse
fehlerhaft). Wir müssten dann gerne wissen,
auf welche Seite (Titel) Sie wollten und von
welcher Seite Sie kamen.
Vielen
Dank!
Bitte
wählen Sie jetzt selbst:
Unter
unserer Websiten www.anti-globalisierung.de
oder www.globalisierung.com.de
oder www.globalisierung-welthandel.de
befinden.de sich Inhalte bezüglich der
Globalisierung.
Unter
unserer Website www.neo-liberalismus.de
finden Sie Inhalte zum Themenbereich
Neoliberalismus.
Unter
unserer Website www.kapitalismus-online.de
oder www.das-kapital.eu
finden Sie Brisantes zum Thema
Kapitalismus.
Die
Globalisierung vergiftet den
Kapitalismus
Sollte
sich diese Erkenntnis nicht bald
durchsetzen, ist der beschleunigte
Niedergang vorprogrammiert.
Nicht
der Kapitalismus ist böse, die
Globalisierung bzw. der Zollabbau ist es.
Der Wandel vom bewährten
Zoll-Protektionismus zum erpresserischen
Subventions-Protektionismus stürzt
die Welt in einen unbeherrschbaren,
ausbeuterischen und umweltfeindlichen
Kasinokapitalismus.
Der Kapitalismus ist nicht schlecht,
solange man ihn nicht verdummt oder
vergewaltigt. Oder ihn mit absurden
Ideologien oder Visionen pervertiert.
Warum wohl hat die geballte Kompetenz der
Entscheider und Meinungsbildner
(Politiker, Regierungsberater,
Ökonomen, Journalisten) dazu
geführt, dass die Welt von einer
Krise in die andere schlittert und selbst
im deutschen Wirtschaftswunderland die
Reallöhne seit 1980 sinken (trotz
genialer produktiver
Fortschritte)?
Wie
moralisch ist das Gebaren westlicher
"Demokratien"?
Wie moralisch ist das globale Lohn-,
Steuer-, Ökologie-, Zins- und
Zolldumping? Wie moralisch war die
klammheimliche Abschaffung der
Marktwirtschaft? Oder meint jemand
wirklich, Lohnunterschiede von 1000 %
seien mit einer Marktwirtschaft vereinbar?
Wie moralisch ist die Billiggeldschwemme
(die schleichende Enteignung der Sparer)?
Wie moralisch sind Völkerwanderungen
in die überforderten Sozialstaaten
(dessen Steuerzahler für die Kosten
aufkommen müssen). Wie moralisch ist
der über die Zuwanderung
künstlich entfachte
Arbeitskräftemangel? Wie moralisch
ist die oft angewandte politische
Überrumpelungstaktik? Wie moralisch
ist die Beteiligung der ungefragten
Bevölkerung an Stellvertreterkriegen
(Ukraine)? Wie moralisch ist die
Umerziehung über die Leitmedien, das
Staatsfernsehen, staatliche
Bildungseinrichtungen usw.? Das alles sind
Fragen, die dringend geklärt werden
müssen und auf die Tagesordnung
gehören. Denn wer weiß, wie
lange es hierzulande noch eine echte
Meinungsfreiheit gibt?
NEU
ab März 2023:
"Globalisierung
kontra Kapitalismus"
Wie
die Globalisierung den Kapitalismus
vergiftet.
Der
Wandel vom Zoll-Protektionismus zum
Subventions-Protektionismus erweist sich
als größter Irrsinn der
Geschichte.
Manfred
Julius Müller, 100 Seiten, Format
17x22 cm,
8,50
Euro
Buchbestellung
über amazon.
Portofreie Buchbestellung über
bod.de.
Das Buch können Sie
selbstverständlich auch über
jede stationäre Buchhandlung
bestellen.
Wer
das Buch "Globalisierung kontra
Kapitalismus" liest, wird künftig die
weltwirtschaftlichen Zusammenhänge,
die Schwächen unserer Demokratie, die
Hintergründe der tagtäglich auf
uns niederprasselnden Propagandarhetorik
und die Ursachen der sich häufenden
Weltkrisen ganz anders
beurteilen.
|
Kritisieren ist leicht - konkrete und umsetzbare
Vorschläge zu machen dagegen schwer. Denn
dafür müssen zunächst einmal die
Fehler und Schwachstellen des Systems erkannt und
Vorurteile überwunden werden, die inzwischen
aufgrund intensiver Medienpropaganda zum
allgemeinen Selbstverständnis zählen. Und
es muss von populistischen, traumtänzerischen
Wunschvorstellungen und Visionen Abschied genommen
werden.
|