Pro
und contra Sparprogramm:
Ein
akzeptables Sparprogramm für Deutschland?
Beim Sparen hört die Freundschaft auf! Und so wundert es auch nicht, dass das am 8. Juni 2010 von der deutschen Regierung vorgestellte Sparprogramm auf wenig Gegenliebe stößt.
Ist das Sparprogramm sozial unausgewogen?
Wie nicht anders zu erwarten, ließ der Vorwurf der sozialen Unausgewogenheit nicht lange auf sich warten. Dabei erweist sich aber diese beliebte Standardrhetorik wieder einmal als scheinheilig. Denn nach wir vor gilt: Belastet man die Besserverdiener, Reichen und Vermögenden zu stark, werden diese unserem Hochsteuerland noch mehr als bisher den Rücken kehren.
Deutschland ist nun einmal keine Insel!
Viele populistische Sozialpolitiker wollen es einfach nicht verstehen bzw. ihren potentiellen Wählern weiter Sand in die Augen streuen: Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern befindet sich Deutschland im Herzen Europas - direkt angrenzend oder nicht weit entfernt von attraktiven Niedrigsteuerstaaten.
Wir
können bei allem verständlichen Unmut nicht so tun, als
gäbe es diese Fluchtwege für die Besserverdiener und
Reichen nicht. Mit purer Ignoranz wurde noch kein Problem
gelöst!
Allein im Jahr 2009 wanderten über 700.000 Menschen aus
Deutschland aus - fast genauso viele zogen hinzu (häufig aus
fernen Armutsregionen). Der Haken dieser modernen
"Völkerwanderung": Es gehen überproportional viele
hochqualifizierte Besserverdiener und Vermögende, es kommen
hauptsächlich geringqualifizierte
Wohlstandsflüchtlinge.
Kann es sozial ausgewogene Sparprogramme überhaupt geben?
Einmal ganz ehrlich: Kann es angesichts der eindeutigen Wanderbewegungen "sozial ausgewogene" Sparprogramme geben? Wenn schon jetzt zigtausende Besserverdiener und Vermögende Jahr für Jahr reissaus nehmen und Bedürftige ins Land strömen, kann doch wohl eine weitere Abstrafung unserer Eliten kaum den gewünschten Erfolg bescheren.
Höhere Spitzen- und Vermögenssteuern bringen einem Staat in einer freien Welt lediglich kurzfristige Mehreinnahmen - weil die Abgezockten nicht sofort reagieren können und ihre Ausreise planen müssen. Spätestens nach zwei Jahren aber pendelt das Steueraufkommen ins Negative - die Steuererhöhungen führen fortan zu erheblichen Mindereinnahmen.
Aber könnte das Sparprogramm dann nicht wenigstens die Unternehmer stärker belasten?
Auch das laute Rufen nach höheren Unternehmenssteuern kann nur als Volksverdummung gewertet werden. Denn auch hier ist nichts zu holen, soll ein größerer Schaden vermieden werden.
International
aufgestellte Firmen sind auf Deutschland als Firmenzentrale oder
Produktionsstandort nun wirklich nicht angewiesen. Viele
ausländische Alternativen wären für sie schon heute
attraktiver. Durch den weitgehenden Zollverzicht seit 1980 (dem
Beginn der Globalisierung) können die meisten Konsumartikel in
Deutschland nicht mehr konkurrenzfähig hergestellt werden (man
gehe nur einmal in ein Kaufhaus und schaue, was dort noch wirklich
als "made in Germany" durchrutschen kann).
Rechnet man die verdeckte
Arbeitslosigkeit
mit ein, gibt es in Deutschland inzwischen etwa zehn Millionen
unterstützungsbedürftige Erwerbslose.
Eine Unternehmenssteuererhöhung beschleunigt diesen ruinösen Auslagerungsprozess. Da nützt es auch wenig, wenn nach Erkennen dieser Zusammenhänge unsere Politiker eines Tages ihre Fehler korrigieren und Steuererhöhungen zurücknehmen. Haben sich die Hersteller erst einmal im Ausland eingerichtet, kommen sie auch bei aufklarendem Wetter so schnell nicht wieder.
Aber selbst bei den Kleinunternehmen, die keine Möglichkeiten haben, ihre Tätigkeiten ins Ausland zu verlagern, bringen höhere Unternehmenssteuern gar nichts. Denn die Kleinunternehmer müssen letztlich alle Kosten auf ihre Preise umlegen - am Ende zahlt immer der Verbraucher. Nur in seltenen Ausnahmefällen, in denen Firmen eine Art Monopolstellung genießen, gelten diese Grundsätze nicht.
In einem
gnadenlosen Verdrängungswettbewerb (wie er in Deutschland
üblich ist), können höhere Steuern nicht durch
Gewinneinbußen aufgefangen werden.
Wie hoch auch immer die Unternehmenssteuern ausfallen, die Gewinne
der Kleinbetriebe werden insgesamt besehen sich stets auf ein
erträgliches Mindestniveau einpendeln.
Die Nulllinie dieses Niveaus bildet die Schmerzgrenze, für die
ein Unternehmer bereit ist, sich abzurackern und das
Geschäftsrisiko zu tragen. Bringt sein Engagement dauerhaft zu
wenig ein, macht er seinen Laden einfach dicht (nicht wenige Chefs
verdienen schon heute weniger als ihre Mitarbeiter).
Höhere Unternehmenssteuern machen nur bei angemessen Zollgrenzen Sinn!
Es gibt für einen Staat nur einen Ausweg, um an den Gewinnen der Großunternehmer stärker zu partizipieren: Er muss für angemessene Importzölle sorgen!
Werden bei der Einfuhr von Waren und Dienstleistungen saftige Zölle erhoben, lohnt sich für die meisten Produzenten eine Auslagerung ins Billigausland nicht. Hohe Importzölle (oder Mehrwertsteuern) sind in Zeiten niedrigster Transportkosten das einzige Mittel, den Global Playern die Fluchtwege zu versperren und das Kapitalistische Ermächtigungsgesetz auszuhebeln.
Was nützen niedrige Steuern oder niedrige Löhne im Nachbarland, wenn der Zoll alle Sparvorteile wieder zunichte macht? Wer in Deutschland seine Waren absetzen will, wird in die meisten Fällen bei funktionsfähigen Zöllen auch hier produzieren müssen. Durch diesen Schritt würde sich auch die seit 30 Jahren andauernde Massenarbeitslosigkeit allmählich auflösen und zehn Millionen neue Arbeitsplätze entstehen.
Wenn eine Partei es also wirklich Ernst meint mit ihrem sozialen Engagement, dann kann sie eigentlich gar nicht anders - sie muss erst höhere Zölle (bzw. Mehrwertsteuern) durchsetzen, bevor sie sich an die Erhöhung der Unternehmenssteuern heranwagt.
Nochmals: ist das Sparprogramm der Regierung Merkel sozial ausgewogen?
Wenn man sich aus rein ideologischen Gründen an eine Anhebung der Mehrwertsteuern oder Zölle nicht herantraut, dann bleiben einem halt nur Eingriffe in der Art, wie sie unsere Regierung jetzt vorgestellt hat. Dann nutzt es auch wenig, sich über die Streichung sozialer Wohltaten aufzuregen, die erst vor wenigen Jahren erfunden wurden.
Warum wurde 2007 trotz immenser Staatsverschuldung das großzügige Elterngeld überhaupt eingeführt? Keiner hatte diesen unerwarteten Geldsegen damals wirklich vermisst - jetzt aber erntet man mit den Einschränkungen nur Enttäuschungen. Man redet von Sozialabbau, obwohl die Betroffenen auch nach der Kürzung viel mehr bekommen als vor vier Jahren.
Ausdrücklich befürworten darf man, dass endlich auch das Kerosin der Flugzeuge über den Umweg einer Flugverkehrsabgabe ein wenig besteuert wird und dass die Lkw-Maut ausgeweitet werden soll. Diese Maßnahmen hätten auch ohne Sparzwang schon viel früher durchgesetzt werden müssen (ich fordere sie schon seit mindestens 15 Jahren).
Aber,
aber, aber ...
Es
ist mir eigentlich zuwider, ausgerechnet für die Reichen und
Großunternehmen eine Lanze brechen zu müssen (auch mein
Herz schlägt eher links) - aber die vielen unsachlichen
Hetztiraden gegen das Sparprogramm lassen mir leider keine andere
Wahl.
"Aber
wieso wurde für das Hotelgewerbe die Mehrwertsteuer auf 7 %
gesenkt?"
Die Mehrwertsteuerabsenkung für das Hotelgewerbe, die weit vor
Ausbruch der Eurokrise erfolgte, hat auch mich nicht unbedingt
begeistert (die hätte man besser im Zuge einer allgemeinen
Mehrwertsteuerreform
vornehmen sollen).
Doch so einfach mit dem Sparprogramm aufrechnen lässt sich die Sache nun auch nicht. Denn mittel- und langfristig gesehen wird durch die nunmehr ermöglichte Preissenkung bei den Übernachtungskosten Deutschland als Reiseziel attraktiver - gut möglich, dass die Mehrwertsteuereinbußen mehr als kompensiert werden (der Staat also mehr einnimmt als ihn die ganze Sache kostet).
Es wird
selten der Fall sein, dass sich die Hoteliers die
Mehrwertsteuerdifferenz als Gewinn in die Tasche stecken können
(wobei dann auch deutlich höhere Einkommens- und Gewerbesteuern
anfallen würden) - das lässt der internationale Wettbewerb
gar nicht zu.
Und, was man nicht vergessen sollte - auch der deutsche Verbraucher
profitiert von den niedrigeren Bettenpreisen. Sein Deutschlandurlaub
wird billiger - und wenn er gar wegen der günstigen
Übernachtungskosten hierzulande auf einen Auslandsurlaub
verzichtet, profitiert der Fiskus doppelt - und auch die Umwelt wird
geschont.
Eine kleine Anmerkung am Rande: Erhöht der Staat die Mehrwertsteuer, wird ihm soziale Kälte und Preistreiberei vorgeworfen. Ermäßigt der Staat die Mehrwertsteuer, dann heißt es plötzlich, dies sei ein einseitiges Geschenk an die Unternehmer.
Wie auch
immer eine Regierung sich entscheidet, wird ihr ein Strick daraus
gedreht und ihr soziale Unausgewogenheit vorgeworfen.
Nur wenn es einseitig den Besserverdienern und Reichen an der Kragen
geht, bleibt es still. Als die Regierung
Merkel 2007 den Spitzensteuersatz
anhob
und das Elterngeld einführte, wurde dies stillschweigend als
pure Selbstverständlichkeit hingenommen.
"Aber
die Zahl der Millionäre in Deutschland ist doch deutlich
angestiegen..."
Es stimmt, die Zahl der Millionäre hat in den letzten 12 Monaten
in Deutschland zugenommen. Aber lässt sich aus diesen
Zahlenspielchen wirklich eine soziale Unausgewogenheit ablesen?
Man betrachte nur einmal die Wertentwicklung der Aktien: vor zehn Jahren lag der Dax etwa bei 8000 Punkten, im März 2009 fiel er unter die 4000er-Marke. Ein Jahr später kletterte der Dax wieder auf 6000 Punkte - rein rechnerisch sind durch diese Schwankungen viele Aktionäre inzwischen wieder zu Millionären aufgestiegen (selbst wenn ihre Aktien heute weniger wert sind als vor zehn Jahren).
Auch andere Faktoren führen zu einer ständigen Vermehrung der Millionäre - zum Beispiel die stete Geldentwertung, Erbschaften, Anstieg der Agrarbodenpreise, Lottogewinne. Aus diesen komplexen Abläufen eine akute soziale Schieflage herauszulesen halte ich dann doch für unsachlich.
Es geht auch anders... Der obige Aufsatz beleuchtet nur einen Teilaspekt, warum es in Deutschland seit 30 Jahren bergab geht. Das ganze Ausmaß der Misere wird in meinen Büchern aufgedeckt. In Deutschland fehlen nicht drei, sondern zehn Millionen versicherungspflichtige Arbeitsplätze, seit 30 Jahren sinken Reallöhne und Renten trotz doppelter Produktivität, die Staatsschulden steigen ins Uferlose trotz einschneidender Sparmaßnahmen und ständig drohen neue Spekulationsblasen, Euro- und Weltwirtschaftskrisen. Wer uns diese Entwicklung als Erfolg verkaufen will ("uns geht es doch allen gut"), hat keinen Respekt vor der Wahrheit! |
|
Weitere
brisante Anti-Mainstream-Seiten. Bitte urteilen Sie selbst,
überlassen Sie den Leitmedien nicht die Deutungshoheit.
(Folge
15)
Auch
die nachstehenden Links verweisen auf Seiten, die nicht
von staatlichen Institutionen, Global Playern, Konzernen,
Verbänden, Parteien, Stiftungen, Gewerkschaften,
Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby dirigiert,
gesponsert oder gehypt werden. ©
sämtlicher Texte: Manfred Julius Müller (unabhängiger,
parteiloser Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher).
Leitete
Donald Trump das Ende der Globalisierung ein?
Globalisierung:
Die Ignoranz der Fakten
Landtagswahl:
"Wir haben gute Arbeit geleistet!"
Ist
der Kapitalismus reformierbar? Ist der Kasinokapitalismus eine Folge
der Globalisierung?
Steckt
der Kapitalismus in der Krise?
Ist
der Kasinokapitalismus am Ende? Wohin steuert die
Weltwirtschaft?
Wäre
ein souveränes Deutschland nicht
überlebensfähig?
Funktioniert
der Kommunismus doch?
Die
Systematik der Konjunkturzyklen und
Wirtschaftskrisen
Die
Auswirkungen der Globalisierung auf die
Politik
Globalisierung,
EU, Euro, Zuwanderung: "Deutschland
profitiert..."
Die
Tücken des Liberalismus
Die
aktuellen Bücher von Manfred J. Müller
Startseite
www.neo-liberalismus.de
Impressum
© Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser
Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher). Erstveröffentlichung
Juni 2010
Überrumpelung
und Propaganda statt repräsentative Demokratie? Deshalb
sollte man auch das wissen: Ineinandergreifende,
sich gegenseitig bestätigende Vorurteile,
Lebenslügen und frisierte
Statistiken
sind die Ursachen eines seit 1980 anhaltenden
schleichenden
Niedergangs.
Die wirklich
systemrelevanten Entscheidungen (Abschaffung der DM,
schleichende Umwandlung Deutschlands zum
Vielvölkerstaat, seit 12 Jahren manipulierte
Nullzinspolitik, EU-Schulden-Transferunion, Verzicht auf
funktionsfähige Staatsgrenzen, Beteiligung am
Ukrainekrieg usw.) wurden ohne Wählerauftrag
getroffen! Eine allmähliche Akzeptanz des von oben
verordneten Wandels entwickelte sich erst im
Nachhinein über eine permanente Propaganda
(Umerziehung). Was hat eine solche Praxis, ein solches
Vorgehen noch mit einer repräsentativen Demokratie
gemein? Wie machtlos ist der einzelne Bürger, wenn
selbst Wahlen zur Farce werden?
Fachkräftemangel:
Soll Deutschland für 400.000 Zuwanderer und 600.000
Familienangehörige jährlich 100 Städte
mit 10.000 Einwohnern bauen???
Verhängnisvolle
und dummdreiste politische Lebenslügen führten zum
Niedergang Deutschlands
Scheindemokratie: Die Tyrannei der radikalen
Mitte!
Ist
Selenskyj ein Weltenretter oder ein
Provokateur?
Die
entscheidenden Auswirkungen der Globalisierung bleiben
unbeachtet!
Der
Machtapparat des Establishments
Wann
kommt der Dexit?
(der
Austritt Deutschlands aus der EU)
Sie
haben in entscheidenden Dingen eine andere Auffassung?
Sie
beschäftigen sich bereits seit Jahrzehnten mit politischen
Grundsatzfragen (Freihandel, EU, Euro, Multikultiideologie usw.). Sie
haben selbst schon diesbezügliche Studien und Analysen erstellt,
Vor- und Nachteile abgewogen, Fakten geprüft und sich über
diverse Kanäle ständig auf dem Laufendem gehalten? Dann
würde ich mich über einen offenen Gedankenaustausch mit
Ihnen sehr freuen. Schreiben Sie per Email an m.mueller@iworld.de,
warum unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren (dem
Wohle der Menschheit dienend) Sie zu anderen Schlussfolgerungen
gekommen sind.