Etikettenschwindel:
Taugt Ludwig Erhard als Aushängeschild der Neoliberalen?
Mein Kommentar:
Die Neoliberalen schmücken sich gerne mit Ludwig Erhard als Urvater des Neoliberalismus. Was könnte überzeugender für ihre Wirtschaftstherorie sein als die Ikone des deutschen Wirtschaftswunders? Dabei handelt es sich hier um einen Schwindel ganz besonderer Art. Denn Ludwig Erhard könnte, wenn überhaupt, höchstens als Vertreter des Neoliberalismus in seiner alten (inzwischen überholten) Bedeutung herhalten. Erhard gilt als Gründer der sozialen Marktwirtschaft, und die ist genau das Gegenteil des heutigen Neoliberalismus.
Ludwig
Erhard setzte damals auf angemessene Zölle als Schutz vor
ausländischen Dumpingattacken, er sorgte für eine
unterbewertete DM, die Exporte verbilligte und Importe verteuerte.
Besonderen Wert legte er auf eine eigene stabile Währung, die
eine abgestimmte nationale Geldpolitik ermöglichte. Eine
Multikulti-Währung wie der
Euro
wäre
Erhard nie und nimmer in den Sinn gekommen.
Fazit: Es ist mehr als abgefeimt, gerade Ludwig Erhard als
Neoliberalen im heutigen Sinne zu verkaufen. Denn er hat genau die
entgegengesetzten Werte vertreten und umgesetzt.
Zurück zum Ursprungsartikel: Was versteht man unter Neoliberalismus?
Home
(Startseite www.neo-liberalismus.de)
Manfred Julius Müller,
Flensburg, Impressum
Wege
aus der Krise Wie
können wir zu einer echten repräsentativen
Demokratie zurückfinden (die Mainstream-Diktatur
überwinden), wie schaffen wir eine humanere,
umweltfreundlichere Welt, wie beenden wir den
seit
40 Jahren anhaltenden schleichenden
Niedergang
der alten Industrienationen? Das Buch,
das seriöse Antworten gibt und umsetzbare Lösungen
präsentiert: "Die
Wandlung Deutschlands nach der Corona-Krise"
NEU:
Zerbricht
jetzt die verlogene, konzernfreundliche Welt des
Gesinnungsjournalismus? Endet nun auch die Tyrannei naiver
Pseudo-Gutmenschen?
Wie Unaufrichtigkeit, geschönte Wirtschaftsdaten
und hartnäckige Vorurteile in der Vergangenheit zu
verhängnisvollen Fehlentwicklungen führten, die
bei der anstehenden Neuordnung korrigiert werden
müssen.
Manfred
Julius Müller, 172 Seiten, Format 17x22
cm,
13,50
Euro
Alle
im- und exportabhängigen Einwanderungsländer befinden sich
seit 40 Jahren im Niedergang!
Die
Unbelehrbarkeit der Abstiegsleugner
Es
ist immer wieder die Rede von Coronaleugnern. Die gibt es jedoch gar
nicht, weil schließlich die Existenz von Covid-19 niemand
anzweifelt (Streit gibt es nur über Ausmaß,
Kollateralschäden und Nützlichkeit des Lockdowns). Wenig
Beachtung finden dagegen die Abstiegsleugner, die Deutschlands seit
Jahrzehnten anhaltenden Niedergang nicht wahrhaben wollen
(sinkende Reallöhne und Renten, dramatischer Anstieg der
Arbeitslosenzahlen usw.). Würden diese Gesundbeter den
schleichenden Niedergang eingestehen, würde deren gesamte
verlogene Argumentationskette zerbersten.
Laut
CEBR (Diagramm im Spiegel Heft 4/2021) ist das Bruttoinlandsprodukt
in der EU preisbereinigt von 2005 bis 2020 leicht gesunken,
während es sich im gleichen Zeitraum in China
verfünffacht hat. 2005 betrug das BIP in China 3 Billionen
Dollar und in den 27 Staaten der EU (also ohne Großbritannien)
15 Billionen Dollar. Inzwischen hat China die EU längst
überflügelt. Wobei es in der EU natürlich starke
Unterschiede gibt: Die EU-Niedriglohnländer haben aufgeholt,
während die EU-Hochlohnländer umso mehr abgesunken
sind.