Werden die Werkverträge nun endlich abgeschafft?
Wegen des Skandals in den Fleischzerlege-Großbetrieben wird jetzt tatsächlich erwogen, zumindest in diesem Bereich Werkverträge zu verbieten. Endlich! Ich habe das schon ewig gefordert. Aber die betroffenen Unternehmen waren und sind mit einem solchen Verbot ganz und gar nicht einverstanden. Sie argumentieren (und das sogar folgerichtig), dass dann auch dieser Geschäftszweig ins europäische Billiglohnland abwandert.
Die richtige
Schlussfolgerung müsste nun sein:
1. Generell werden Werkverträge verboten (man braucht sie
nur, um das inländische Tarifgefüge zu unterwandern und
Erwerbstätige auszubeuten).
2. Man errichtet auch innerhalb der EU wieder Zollgrenzen.
Oder aber, noch besser, Deutschland nimmt die Briten zum Vorbild und
schert aus der unseligen Transferunion aus.
Beide Schritte
gehören unmittelbar zusammen. Nur die Werkverträge zu
verbieten, bei offenen Zollgrenzen und völlig unterschiedlichen
Lohn- und Kostenniveaus, das geht einfach nicht! Es sei denn, der
weitere Niedergang Deutschlands würde achselzuckend
akzeptiert.
Ich darf bei dieser Gelegenheit daran erinnern, dass vom Januar 1980
bis Dezember 2019 die realen Nettolöhne und Renten in
Deutschland eh schon um ca. 15 Prozent gesunken sind. Kann, soll,
darf das ewig so weitergehen? Wird man sich damit wie gehabt
abfinden und die Bevölkerung weiterhin mit Fake News verdummen
(indem man ihr mit Unterstützung der Ehrlichmedien und des
Staatsfernsehens einen ewig steigenden Wohlstand vorgaukelt ("Noch
nie ging es uns so gut wie heute")?
Wir werden es
sehen. Vermutlich wird man Werkverträge verbieten und dabei das
Aussterben einer weiteren Branche in Kauf nehmen. Denn die
Schließung der Betriebe geschieht ja nicht abrupt, sondern
zieht sich über viele Jahre hin. Und wird somit von der
großen Mehrheit der Bevölkerung kaum wahrgenommen. Vor
allem nicht, wenn das steigende Heer von Erwerbslosen durch eine
geschickte Bilanzkosmetik vertuscht werden kann (zum Beispiel durch
Ausweitung der ABM-Maßnahmen, Umschulungen, 1-Euro-Jobs
usw.).
Keiner
kann sagen, er habe es nicht gewusst!
Politik
& Medien brauchen nun wirklich nicht so tun, als hätten sie
von all dem nichts gewusst. Corona hat die Missstände nicht
aufgedeckt, Corona hat die skandalösen Machenschaften lediglich
ins Rampenlicht gezerrt. Und nun wird bestimmt wieder versucht, zu
tricksen und zu täuschen. Indem man zum Beispiel fordert, auch
das Importfleisch müsse deutschen Tierschutz-, Hygiene- und
Lohnstandards entsprechen oder die EU müsse
allgemeingültige strenge Regeln auferlegen.
Ich halte diesen wohlfeilen Aktionismus für reine
Augenwischerei! Denn wer will die Einhaltung der Bestimmungen im
Ausland kontrollieren? Es wird großherzige Versprechungen geben
und dann geschummelt werden bis zum Gehtnichtmehr. Und die deutsche
Fleischindustrie, in der penibel die Einhaltung aller Vorschriften
kontrolliert wird, wird allmählich aussterben. Dieses Prozedere
kennen wir bereits aus vielen anderen Branchen. Sowohl die
Europäische "Union" als auch die Globalisierung verursachen nun
einmal einen Wettbewerb nach unten. Schuld daran sind die
unglaublichen Unterschiede bei den Lebens- und
Arbeitsverhältnissen. Aber EU und Globalisierung gelten bei uns
aufgrund populistisch verdummender Dauerpropaganda und
einschüchternder Verschwörungstheorien immer noch als
heilig und unantastbar. Man nimmt lieber den steten Niedergang oder
gar den wirtschaftlichen Zusammenbruch in Kauf, als von der
fanatischen Anbetung der Freihandelsdoktrin abzurücken.
Wenn Deutschland tatsächlich etwas erreichen will (mehr
Tierwohl, mehr Nachhaltigkeit, mehr Umweltschutz, faire Preise auch
für regionale mittelständische Tierzüchter usw.),
dann muss sich unser Staat über Zölle freimachen von der
ausländischen Dumpingkonkurrenz. Und nochmals:
Werkverträge gehören generell abgeschafft, sie vertragen
sich nicht mit den Prinzipien der Humanität und einer sozialen
Marktwirtschaft. Das Argument, ein Verbot von Werkverträgen sei
"verfassungsrechtlich bedenklich", zieht nicht. Wozu gibt es denn
schließlich einen Bundestag? Dessen Aufgabe ist es, Gesetze der
heutigen Zeit anzupassen. Und wenn in diesem Zusammenhang auch einmal
die Verfassung etwas novelliert werden muss, dürfte dies doch
keine unlösbare Aufgabe sein. Deutschland ist schließlich
keine Bananenrepublik.
Eine herzliche Bitte: Sollte Ihnen dieser Artikel (www.neo-liberalismus.de/neoliberale-werkvertraege.html) gefallen haben, empfehlen Sie ihn bitte weiter. Denn nur die allgemeine Aufklärung der Bevölkerung ebnet den Weg für notwendige Veränderungen. Es dankt Ihnen Manfred J. Müller
Lesenswert!
Hintergrund & Analyse (alles werbefrei):
Der
Fluch der langen Lieferketten
Ist
der Kapitalismus reformierbar?
Globalisierung:
Die Ignoranz der Fakten
"Deutschland
profitiert..."
Die dreisten Parolen der Demagogen.
Der
Gesinnungsjournalismus hat sich
ausgebreitet!
Fake
News verbreiten immer nur die
anderen!
Wir
leben in einer von Lobbyisten durchdrungenen
Demokratie!
Was
versteht man unter Neoliberalismus?
Das
Netzwerk neoliberaler Propaganda
Globalisierung:
Was lehrt uns die Corona-Krise?
Globalisierung,
Nullzinspolitik: Wie aufrichtig ist der
Spiegel?
Ist
Karstadt nicht mehr
zeitgemäß?
Werden
die Werkverträge nun endlich
abgeschafft?
Welche
Auswirkungen hat die Globalisierung?
Die
Nachteile der Globalisierung
Ist
der Kapitalismus reformierbar?
75
Vorurteile und Irrlehren bilden das Fundament unserer
Politik!
Auf diese 75 Propagandaphrasen ist mehr oder weniger alles aufgebaut.
Aufgrund dieser falschen Heilslehren verzeichnen wir seit 40 Jahren
einen schleichenden Lohnrückgang und eine Vervielfachung der
ungeschönten Arbeitslosenzahlen. Werden diese
Täuschungsmanöver nicht endlich aufgearbeitet und abgebaut,
wird man die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise schwerlich in
den Griff bekommen. Denn schon jetzt soll die Coronakrise Deutschland
bis Ende 2020 bis zu 1,5 Billionen Euro kosten. Einfach immer weiter
neues Geld generieren und Zinsen in den Minusbereich abdriften zu
lassen - das kann auf Dauer nicht gutgehen.
Lesenswert!
Hintergrund
& Analyse (alles werbefrei):
Sind
EU und Weltwirtschaft nur über eine Billiggeldschwemme zu
retten?
Wem
nützt der stetig brodelnde globale
Unterbietungswettbewerb?
Was
versteht man unter Neoliberalismus?
Corona
und die Folgen: Ist der Kapitalismus
reformierbar?
Welche
Auswirkungen hat die Globalisierung?
"Deutschland
profitiert..."
Die dreisten Parolen der Demagogen.
Wirtschaft,
Politik & Medien: Wie manipulativ ist unsere
Informationsgesellschaft?
Die
Tücken des Liberalismus
Ist
der Kapitalismus reformierbar?
Das
Netzwerk neoliberaler Propaganda
Globalisierung:
Was lehrt uns die Corona-Krise?
Politik
& Wirtschaft: Die 88 verhängnisvollsten Vorurteile und
Irrlehren.
Startseite
www.www.neo-liberalismus.de
(mit langer Linkliste)
Manfred Julius Müller,
Flensburg, Juni 2020, Impressum
Welche
wirtschaftlichen Konsequenzen muss Deutschland aus der
Coronakrise ziehen? Nun
beginnt der zähe Kampf gegen Vorurteile, Irrlehren,
Schönfärbereien und verschleppte Reformen. Ein
"Weiter so!" kann und darf es nach Corona nicht geben. Denn
wenn sich grundlegend nichts ändert, droht ein Kollaps
der Weltwirtschaft. Dann werden im- und exportabhängige
Staaten zu drastischen Maßnahmen greifen müssen
(Währungsreformen, Hyperinflationen,
Vermögensabgaben, Steueranhebungen, höhere
Sozialversicherungsbeiträge, Kürzungen der Renten,
Sozialhilfen usw.). Überrumpelung
und Propaganda statt repräsentative Demokratie? "Die
Wandlung Deutschlands nach der Corona-Krise" Das
Buch liefert im dritten und letzten Kapitel 62 ganz konkrete
Reformvorschläge für mehr Gerechtigkeit,
Wohlstand, Nachhaltigkeit, Frieden und Demokratie in der
Welt.
Die
wirklich systemrelevanten Entscheidungen (Abschaffung der
DM, schleichende Umwandlung Deutschlands zum
Vielvölkerstaat, seit 10 Jahren manipulierte
Nullzinspolitik, EU-Schulden-Transferunion, Verzicht auf
funktionsfähige Staatsgrenzen usw.) wurden ohne
Wählerauftrag getroffen! Eine allmähliche
Akzeptanz des von oben verordneten Wandels entwickelte sich
erst im Nachhinein über eine permanente
Propaganda (Umerziehung). Was hat eine solche Praxis, ein
solches Vorgehen noch mit einer repräsentativen
Demokratie gemein? Wie machtlos ist der einzelne
Bürger, wenn selbst Wahlen zur Farce werden?
NEU:
Zerbricht
jetzt die verlogene, konzernfreundliche Welt des
Gesinnungsjournalismus? Endet nun auch die Tyrannei naiver
Pseudo-Gutmenschen?
Wie Unaufrichtigkeit, geschönte Wirtschaftsdaten
und hartnäckige Vorurteile in der Vergangenheit zu
verhängnisvollen Fehlentwicklungen führten, die
bei der anstehenden Neuordnung korrigiert werden
müssen.
Manfred
Julius Müller, 172 Seiten, Format 17x22
cm,
13,50
Euro
Es
handelt sich bei den 62 Thesen aber nicht um das allseits
bekannte entrückte Wunschdenken weltfremder
Schönredner, sondern um leicht umsetzbare
Maßnahmen, die jeder souveräne Staat ohne
internationale Abkommen schnell durchsetzen kann. Seit 1980
sinken in den Hochlohnländern trotz Verdoppelung der
Produktivität die Reallöhne und Renten (was
natürlich zu wachsenden Protesten und zur Spaltung der
Gesellschaft führt). Wer immer noch meint, es gäbe
ein ewiges "Weiter so!", der hat echte
Wahrnehmungsprobleme.